NEXT Munich awesome apps
Was sollte ich bei der Auswahl einer App Agentur beachten?
Was sollte ich bei der Auswahl einer App Agentur beachten?
Wenn du eine Mobile App entwickeln lassen möchtest, ist die Wahl der richtigen App Agentur entscheidend für deinen Projekterfolg. Diese Fragen stellen sich viele:
Was macht eine gute App Agentur aus?
-
Langjährige Erfahrung in der App-Entwicklung (iOS, Android, Cross-Plattform)
-
Ein interdisziplinäres Team mit UX/UI Designer:innen, Entwickler:innen und Qualitätssicherung
-
Full-Service-Leistungen von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung im App Store
-
Technologisches Know-how: Native Apps, Web Apps, hybride Frameworks (Flutter, React Native, Xamarin)
-
Erfahrung mit Funktionen wie Bluetooth LE, Geofencing, QR-Code, PDF-Export, Schnittstellen (APIs)
-
Prozesserfahrung mit Apple App Store & Google Play Store
Tipp: Vermeide Agenturen, die Teile des Prozesses auslagern – direkte Kommunikation, kurze Wege und internes Testing sorgen für Qualität und Zeitersparnis.
Warum ist eine App Konzeption für mein Projekt wichtig?
Eine durchdachte App Konzeption sorgt für Klarheit, Effizienz und Planbarkeit.
Was bringt dir eine gute Konzeption?
-
Klare Kommunikation zwischen dir und dem Entwickler:innen-Team
-
Frühzeitige Definition von Anforderungen, Zielgruppen und Budgets
-
Einsatz von Tools wie Wireframes, User Stories, Kickdummies, Mindmaps
-
Vermeidung von Missverständnissen während der Entwicklung
Use Case: Kund:innen, die zu Beginn in ein sauberes Konzept investieren, sparen später Kosten durch weniger Korrekturschleifen.
Warum ist gutes App Design für meine App so wichtig?
Ein überzeugendes App Design steigert die Downloadzahlen und die Bindung deiner Nutzer:innen.
Worauf kommt es an?
-
UI/UX Design, das die Nutzerführung optimiert
-
Plattformgerechtes Design (iOS Human Interface Guidelines, Android Material Design)
-
Hochwertige App Icons, Screenshots und ggf. Demo-Videos im Store
-
Konsistentes Erscheinungsbild in allen Ansichten
Tipp: Nutzer:innen entscheiden in Sekunden, ob sie eine App herunterladen – das Design ist oft ausschlaggebend.
Wie läuft die App Entwicklung ab?
Die App Entwicklung ist ein agiler Prozess, bei dem wir dich von der Idee bis zur skalierbaren Lösung begleiten. Unser Vorgehen basiert auf fundierter Konzeption, exzellentem Design, hochwertiger Entwicklung und kontinuierlicher Optimierung.
Unsere typischen Projektschritte:
-
Produktstrategie & Konzeption: Wir definieren gemeinsam mit dir die Vision, Zielgruppen, Hauptfunktionen und das Geschäftsmodell deiner App.
-
UX/UI Design: Unsere Designer:innen entwickeln intuitive User Flows, klickbare Prototypen und ein visuelles Design, das auf Nutzer:innen und Plattformen abgestimmt ist.
-
Technische Umsetzung: Ob native App, Web App oder Cross-Plattform – wir wählen die passende Technologie (z. B. Flutter, Kotlin, Swift) und setzen dein Produkt effizient um.
-
Qualitätssicherung: Testing ist bei uns kein Nachgedanke. Wir testen automatisiert und manuell auf verschiedenen Geräten und Betriebssystemen.
-
Launch & Weiterentwicklung: Wir begleiten dich beim App Store Launch und entwickeln deine App nach Release kontinuierlich weiter – datenbasiert, strukturiert und mit Fokus auf Nutzer:innen und Businessziele.
Tipp: Erfolgreiche App-Projekte denken nicht in Phasen, sondern in Zyklen. Wir arbeiten iterativ, datengetrieben und transparent – damit du flexibel bleibst und dein Produkt mit echten Nutzer:innen wächst.
Warum brauche ich App Marketing?
Eine App allein bringt noch keinen Erfolg – Sichtbarkeit ist der Schlüssel.
Was gehört dazu?
-
App Store Optimization (ASO): Titel, Keywords, Screenshots optimieren
-
Analytics & Attribution: Nutzerverhalten verstehen
-
Performance Marketing: Sichtbarkeit steigern (z. B. über Social Ads, Suchmaschinen)
Fazit: Plane dein Marketing frühzeitig – idealerweise schon in der Konzeptionsphase.
Warum sind regelmäßige App-Updates wichtig?
Ein App-Projekt endet nicht mit dem ersten Release.
Gründe für regelmäßige Updates:
-
Behebung von Bugs und Sicherheitslücken
-
Anpassung an neue iOS-/Android-Versionen
-
Umsetzung von Nutzer:innenfeedback
-
Technische oder visuelle Weiterentwicklung
-
Optimierung der Auffindbarkeit im App Store
ASO-Tipp: Auch Keywords und Store-Metadaten regelmäßig überarbeiten.
Was kostet mich die Entwicklung einer App?
Die Kosten hängen stark vom Funktionsumfang und der Komplexität deiner App ab.
Typische Kostenblöcke:
-
Konzept & Strategie
-
UI/UX Design
-
Programmierung
-
Testing & Qualitätssicherung
-
Projektmanagement
Faustregel: Je besser dein Konzept, desto präziser die Kostenabschätzung. Tools wie Wireframes und User Stories helfen dir dabei.
Wie lange dauert es, eine App entwickeln zu lassen?
Die Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab:
-
Anzahl & Komplexität der Funktionen
-
Plattformwahl (iOS, Android, beides)
-
Designumfang & Testtiefe
-
Interne vs. externe Kommunikation
Richtwert: Kleine Apps 2–3 Monate, komplexe Projekte bis zu 6–9 Monate.
Tipp: Full-Service Agenturen wie NEXT Munich vermeiden Zeitverluste durch nahtlose Übergaben.
Was ist ein Skill für Sprachassistenten (Alexa, Google Assistant)?
Ein Skill (Amazon) oder eine Action (Google) ist das sprachbasierte Äquivalent zu einer App.
Beispiele:
-
Smart Home: Licht, Heizung, Jalousien per Sprache steuern
-
Service Skills: Paketstatus abfragen, Pizza bestellen, Fahrplan abrufen
-
Unternehmens-Skills: Bewerbung per Sprache, Produktinfos, Aktionen
Was sind „Actions“ für Sprachdienste wie Google Assistant?
„Actions“ sind sprachgesteuerte Anwendungen für den Google Assistant – vergleichbar mit Alexa-Skills. Nutzer aktivieren sie per Sprachbefehl, z. B. für Smart-Home-Steuerung, Connected-Car-Funktionen oder Services wie Paketverfolgung, Rezeptvorschläge oder Fahrplanauskünfte.
Warum ist NEXT Munich die richtige Wahl für mich und unsere App?
NEXT Munich ist seit 2009 auf die Entwicklung hochwertiger digitaler Produkte spezialisiert – mit Fokus auf Apps, Plattformen und skalierbare Services. Wir begleiten dich mit einem erfahrenen, interdisziplinären Team aus Strategie, Design und Tech.
Darum bist du bei uns richtig:
-
Du startest mit einem kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräch – offen, ehrlich und auf Augenhöhe.
-
Wir holen dich dort ab, wo du gerade stehst: mit deiner Idee, deinem MVP oder bereits laufenden Produkt.
-
Gemeinsam entwickeln wir ein durchdachtes Konzept, das klar strukturiert ist und spätere Umwege vermeidet.
-
Unsere Product Owner denken mit, stellen die richtigen Fragen – und begleiten dich gemeinsam mit einem festen Team aus Entwickler:innen, Designer:innen und QS über alle Phasen hinweg.
-
Durch unser Vorgehen kannst du Budget und Timing deutlich besser kalkulieren.
-
Auch nach dem Launch sind wir für dich da: mit Weiterentwicklung, Betrieb, Optimierung und ASO.
NEXT Munich steht für:
-
Full-Service aus einer Hand
-
Transparente Kommunikation & agiles Arbeiten
-
Technologische Exzellenz und Design mit Nutzer:innenfokus
-
Langfristige Partnerschaften auf Augenhöhe
Warum sollte ich App Analytics unbedingt von Anfang an nutzen?
Mit App Analytics gewinnst du echte Einblicke in das Verhalten deiner Nutzer:innen – und kannst datenbasiert bessere Entscheidungen treffen.
Darum ist App Analytics so wichtig:
-
Du erkennst, welche Funktionen tatsächlich genutzt werden – und welche nicht.
-
Du siehst, an welcher Stelle Nutzer:innen abspringen oder Probleme haben.
-
Du kannst deine App stetig weiterentwickeln und optimieren, statt nur auf Vermutungen zu setzen.
-
Du misst den Erfolg von Marketingaktionen und Feature-Releases in Echtzeit.
Tipp: Integriere Analytics direkt beim Launch deiner App, damit du keine wichtigen Erkenntnisse verlierst. Tools wie Firebase, Mixpanel oder Amplitude helfen dir dabei.
Wie hilft Conversion Rate Optimization (CRO) mir dabei, mehr aus unserer App herauszuholen?
CRO bedeutet: Mehr aus dem vorhandenen Traffic machen – ohne ständig neue Nutzer:innen einkaufen zu müssen.
So unterstützt dich CRO in deiner App:
-
Du testest gezielt verschiedene Texte, Farben, Buttons oder Screens (A/B-Testing).
-
Du findest heraus, was deine Zielgruppe wirklich überzeugt – z. B. beim Onboarding oder vor einem In-App-Kauf.
-
Du verbesserst User Experience und Vertrauen, was direkt zu besseren Ergebnissen führt.
-
Du erhöhst nachhaltig deine Conversions – z. B. mehr Registrierungen, Käufe oder Abos.
Fazit: CRO ist kein einmaliger Sprint, sondern ein kontinuierlicher Prozess, mit dem du deine App nutzungsfreundlicher und erfolgreicher machst.
Was ist Apple Vision Pro – und warum ist es für Unternehmen relevant?
Apple Vision Pro ist ein Mixed-Reality-Headset, das physische und digitale Umgebungen nahtlos miteinander verbindet. Die Steuerung erfolgt über Blickrichtung, Handgesten und Sprachbefehle. Das Gerät eröffnet völlig neue Möglichkeiten für immersives Storytelling, kollaborative Arbeitsprozesse, Schulungen und Produktpräsentationen. Für Unternehmen bietet es enormes Potenzial – von virtuellen Showrooms und interaktiven Lernumgebungen bis hin zu neuen UX-Formaten im Zeitalter des Spatial Computing. Wer die Möglichkeiten frühzeitig erkundet, kann den nächsten großen Plattformwechsel aktiv mitgestalten.
Für wen sind die Vision-Pro-Workshops gedacht?
Unsere Workshops richten sich an alle, die Apple Vision Pro aus einer strategischen oder praktischen Perspektive kennenlernen möchten – egal, ob Entscheidungsträger:in, Designer:in oder Entwickler:in. Besonders wertvoll sind sie für Teams aus den Bereichen Innovation, Produktentwicklung, UX/UI, Marketing oder IT. Die Workshops bieten einen kollaborativen Rahmen, um zu prüfen, wie Next-Generation-Erlebnisse realisiert werden können, und um praxisnahe Einsatzmöglichkeiten im eigenen Unternehmenskontext zu erkunden. Ziel ist es, realistische Integrations- und Innovationschancen zu identifizieren. Wir bieten maßgeschneiderte Formate für Einsteiger:innen, konzeptorientierte Teams und technisch ausgerichtete Teilnehmer:innen – jeweils mit oder ohne Vorkenntnisse.
NEXT Munich awesome apps
Noch Fragen zum App-Ökosystem?
Unity
Unity ist ein UI-Toolkit und Cross-Platform Framework, das für die Programmierung nativer Mobile-, Web- und Desktop-Anwendungen auf einer geteilten Codebasis geeignet ist.
Augmented Reality
AR / Augmented Reality ist eine digitale Technik bei der die Realität mit zusätzlichen Informationen in Form von Texten, Grafiken, Animationen, Videos, statischen oder bewegten 3D-Objekten ergänzt wird.
IoT
IoT ist die Verbindung einzelner Geräte über das Internet ohne aktive menschliche Beteiligung, die die relevanten Informationen aus der realen Welt automatisch erfasst, verknüpft und im Netzwerk verfügbar macht.
NEXT Munich awesome apps
Jetzt Kontakt aufnehmen für:
- Mehr Durchblick – Du weißt genau, welche nächsten Schritte für dein App-Projekt sinnvoll sind.
- Frische Impulse – Neue Ideen und wertvolle Insights, die dein Projekt weiterbringen.
- Eine ehrliche Einschätzung – Kein Sales-Talk, sondern eine realistische Bewertung deiner App-Idee.
Birkenleiten 43
81543 München
