

Bosch Smart Cameras
App steuert Kameras für den Innen- und Außenbereich
Robert Bosch GmbH
Mit der "Bosch Smart Camera" App können sowohl das Livebild als auch aufgezeichnete Videos von bis zu 10 Bosch Smart Kameras abgespielt werden. Unterstützt werden die Eyes Außenkamera und die 360° Innenkamera von Bosch. Alle Funktionalitäten der Kamera wie Privatsphären-Modus, Rotation und Beleuchtung lassen sich mittels der App steuern. Ob zuhause oder unterwegs, mit der Bosch Smart Camera App hast du alles im Blick.
Inhaltsverzeichnis:
- Technisches Projektmanagement und Kundenkontakt
- CI der Bosch Smart Camera App
- Sicherheitsstandards innerhalb der Applikation
- Qualitätssicherung der App

Minator TarashajSenior Product Owner
Minator, beim Projekt der Bosch Smart Cam bist Du in das technische Projektmanagement eingebunden und arbeitest eng mit den Entwicklern zusammen. Wie sieht da der Kontakt zum Kunden aus?
In kurzen, prägnanten Jour-Fixe-Telefonaten stimmen wir uns zweimal in der Woche ab. Das hilft den aktuellen Stand der Dinge im Blick zu halten und offene Fragen zu anstehenden Aufgaben abzustimmen. Darüber hinaus sprechen wir uns nach Bedarf per E-Mail, mit Telefonaten oder über unser Projektmanagement-Tool ab.

Sophia JackelSenior Designer
Sophia, während des Projekts wurde seitens Bosch die CI geändert, was bedeutete das für Deine Arbeit als Designerin?
Als Digital Designer ist es von Anfang an wichtig ein gestalterisches Konzept zu entwickeln, das bei anstehenden Änderungen jederzeit und mit verhältnismäßig geringem Aufwand aktualisiert werden kann. Im Optimalfall, wie bei Bosch, kann so die Formensprache der App schnell angepasst werden, ohne dass die visuelle Konsistenz der App beeinträchtigt wird.

Amal TawfeikDeveloper iOS
Amal, worauf musstest Du bei dieser Entwicklung besonders achten?
Ein hoher Fokus für uns als App-Agentur lag bei diesem Projekt auf der Sicherheit. Insbesondere in Verbindung mit der Kommunikation von der App zu den Kameras. Hier mussten sehr viele unterschiedliche Praktiken (OAuth2 Authentifizierung, Certificate Pinning, temporär gültige und dynamische Useraccounts) angewandt und aufeinander abgestimmt werden.


Philipp RöderHead of QA
Philipp, wie wirkt sich das Thema Sicherheit auf das Testing aus?
Beim Thema Sicherheit müssen bei der App-Entwicklung Aspekte wie Datenverkehr, Datenspeichern, Verschlüsselung oder auch Kontoverwaltung deutlich gründlicher durchleuchtet und eine fehlerfreie Funktionalität sichergestellt werden, als bei Apps, bei denen der Schutz und die Kontrolle der Daten von nicht so kritischer Bedeutung sind.